Glossar –
Das ABC unseres Handwerks.

Materialien, Techniken oder Prozesse – hier finden Sie eine klare und einfache Übersicht zu allen wichtigen Fachbegriffen unseres Handwerks.

Hellblauer Pfeil nach rechts
F

Beschlagsysteme

Beschlagsysteme umfassen alle mechanischen Bauteile, die für die Bewegung und Verriegelung von Fenstern und Türen zuständig sind. Dazu gehören Scharniere, Verriegelungen und Griffmechanismen. Moderne Beschläge bieten nicht nur eine einfache Bedienung, sondern tragen auch zur Sicherheit und Energieeffizienz bei.

Dichtungsprofile

Dichtungsprofile sind flexible Gummidichtungen, die in Fenster- und Türrahmen eingebaut werden. Sie sorgen dafür, dass keine Zugluft, Feuchtigkeit oder Lärm eindringt. Mit der Zeit können Dichtungen porös werden, weshalb eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls ein Austausch notwendig sind, um die Funktionalität zu erhalten.

Drehkippbeschlag

Ein Drehkippbeschlag ermöglicht zwei verschiedene Öffnungsfunktionen bei Fenstern:

  • Drehen – Das Fenster lässt sich komplett zur Seite öffnen.

  • Kippen – Der obere Teil des Fensters neigt sich nach innen, um eine kontrollierte Lüftung zu ermöglichen.

Diese Doppelfunktion ist besonders praktisch und gehört zum Standard moderner Fensterkonstruktionen.

Falzlüfter

Ein Falzlüfter ist ein kleines Belüftungselement, das in den Fensterfalz (den Spalt zwischen Flügel und Rahmen) integriert wird. Er ermöglicht eine kontinuierliche Luftzirkulation, ohne dass das Fenster geöffnet werden muss. Das verhindert Schimmelbildung durch Feuchtigkeit und sorgt für ein angenehmes Raumklima.

Fensterabdichtung

Die Fensterabdichtung sorgt dafür, dass keine Luft, Feuchtigkeit oder Schmutz durch die Spalten zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk eindringen kann. Dafür werden Dichtungen aus Gummi oder Silikon verwendet, die das Fenster rundum abdichten.

Fensterflügel einstellen

Wenn ein Fenster nicht mehr richtig schließt oder schleift, kann es durch eine Justierung des Fensterflügels wieder korrekt ausgerichtet werden. Dies geschieht über die Einstellschrauben an den Beschlägen. Eine präzise Einstellung verbessert die Bedienbarkeit, die Wärmedämmung und die Lebensdauer des Fensters.

Fensterreparatur

Eine Fensterreparatur wird durchgeführt, wenn ein Fenster beschädigt ist oder nicht mehr richtig funktioniert. Das kann z. B. durch defekte Dichtungen, kaputte Scheiben, klemmende Griffe oder undichte Stellen passieren. Bei der Reparatur werden die betroffenen Teile entweder ausgetauscht oder repariert, damit das Fenster wieder richtig schließt, isoliert und sicher ist.

Hellblauer Pfeil nach rechts
G

Glasabdichtung

Die Glasabdichtung sorgt dafür, dass das Glas in Fenstern oder Türen dicht und sicher mit dem Rahmen verbunden ist. Sie verhindert, dass Wasser, Luft oder Schmutz durch kleine Spalten eindringen können. Dazu werden spezielle Dichtungen oder Silikon verwendet, die flexibel sind und sich an das Glas und den Rahmen anpassen.

Glasbruch

Glasbruch bezeichnet den Zustand, wenn eine Glasscheibe durch einen Schlag, Druck oder Temperaturschwankungen reißt oder zerbricht. Das kann bei Fenstern, Türen, Spiegeln oder anderen Glaselementen passieren. Glasbruch führt oft zu Rissen, Splittern oder komplett zerstörtem Glas. Je nach Art des Glases (z. B. Sicherheitsglas) bricht es unterschiedlich.

Glasdachabdichtung

Eine Glasdachabdichtung sorgt dafür, dass bei Glasdächern kein Wasser oder Luft durch die Fugen und Verbindungen eindringen kann. Dabei werden spezielle Dichtungsmaterialien wie Gummi oder Silikon verwendet, um die Übergänge zwischen dem Glas und dem Rahmen abzudichten. Diese Abdichtung schützt das Glasdach vor Feuchtigkeit, Kälte und Wind und sorgt dafür, dass es wetterfest und langlebig bleibt. Eine gute Glasdachabdichtung ist wichtig, um Undichtigkeiten und Schäden zu verhindern und die Wärmedämmung zu verbessern.

Glasreparatur

Eine Glasreparatur wird durchgeführt, wenn Glas an Fenstern, Türen oder anderen Glaselementen beschädigt ist. Das kann durch Risse, Sprünge oder Brüche passieren. Bei einer Reparatur wird das beschädigte Glas entweder ausgetauscht oder, je nach Schaden, vor Ort repariert. Glasreparaturen sorgen dafür, dass das Fenster oder die Tür wieder sicher und dicht ist. Häufig wird dabei spezielles Glas verwendet, das besonders stabil ist, um zukünftige Schäden zu vermeiden.

Hellblauer Pfeil nach rechts
M

Markisenreparatur

Eine Markisenreparatur wird nötig, wenn eine Markise beschädigt ist, zum Beispiel durch Risse im Stoff, defekte Gelenke oder einen kaputten Motor. Dabei werden die betroffenen Teile entweder ausgebessert oder ausgetauscht, damit die Markise wieder funktioniert. Eine rechtzeitige Markisenreparatur schützt vor weiteren Schäden und stellt sicher, dass der Sonnenschutz wieder zuverlässig genutzt werden kann.

Hellblauer Pfeil nach rechts
N

Notverglasung

Eine Notverglasung wird eingesetzt, wenn eine Fensterscheibe oder Türverglasung plötzlich beschädigt wurde, z. B. durch einen Unfall oder Einbruch. Sie dient als schnelle, provisorische Lösung, um das Gebäude vor Wind, Wetter und Einbruch zu schützen, bis eine dauerhafte Reparatur oder ein Austausch der Scheibe möglich ist. Eine Notverglasung sorgt dafür, dass Ihr Zuhause oder Geschäft auch nach einem Glasbruch sicher bleibt und nicht offen steht.

Pilzkopfverriegelung

Die Pilzkopfverriegelung ist ein Sicherheitssystem für Fensterbeschläge. Dabei greifen spezielle Pilzkopfzapfen beim Verriegeln tief in die Schließbleche des Rahmens ein. Dadurch wird das Aufhebeln des Fensters erheblich erschwert, was den Einbruchschutz deutlich verbessert.

Hellblauer Pfeil nach rechts
R

Reparaturverglasung

Eine Reparaturverglasung ist der Austausch einer beschädigten Fensterscheibe, ohne dass der gesamte Fensterrahmen erneuert werden muss. Sie wird durchgeführt, wenn Glas durch Brüche, Risse oder andere Schäden defekt ist. Die neue Scheibe wird passgenau in den bestehenden Rahmen eingesetzt. Eine Reparaturverglasung stellt sicher, dass das Fenster wieder sicher, dicht und funktional ist, und hilft, Wärmeverluste und weitere Schäden zu vermeiden.

Rollladenkasten abdichten

Ein schlecht gedämmter Rollladenkasten kann Wärmeverluste und Zugluft verursachen. Beim Abdichten eines Rollladenkastens werden spezielle Dämmmaterialien eingesetzt, um Wärmebrücken zu vermeiden und die Energieeffizienz des Fensters zu erhöhen. Zudem reduziert eine fachgerechte Abdichtung Geräusche von außen und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.

Hellblauer Pfeil nach rechts
S

Sicherheitsbeschlag

Ein Sicherheitsbeschlag ist eine Schutzvorrichtung, die an Fenstern oder Türen angebracht wird, um sie besser vor Einbrüchen zu schützen. Er besteht aus einem Innen- und einem Außenschild, die besonders stabil sind und das Aufbrechen erschweren. Der Schließzylinder, also das Schloss, wird durch den Sicherheitsbeschlag ebenfalls vor Manipulation geschützt. Solche Beschläge erhöhen die Sicherheit und werden oft bei Türen und Fenstern in Bereichen mit höherem Einbruchrisiko eingesetzt.

Spaltlüftung

Die Spaltlüftung ist eine Funktion bei modernen Fenstern, die eine minimale Öffnung des Fensterflügels ermöglicht. Dadurch kann Frischluft einströmen, ohne dass das Fenster komplett geöffnet werden muss. Diese Art der Lüftung hilft, Feuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung vorzubeugen.

Verglasungseinheit

Eine Verglasungseinheit besteht aus mehreren Glasscheiben, die durch Abstandshalter voneinander getrennt und mit Edelgasen (wie Argon oder Krypton) gefüllt sein können. Diese Einheiten sind in Fensterrahmen integriert und beeinflussen die Wärmedämmung, den Schallschutz sowie die Sicherheit eines Fensters. Je nach Aufbau unterscheidet man zwischen Zweifach- und Dreifachverglasung.

Wärmebrücken

Wärmebrücken sind Stellen an einem Gebäude, an denen Wärme schneller nach außen gelangt als in anderen Bereichen. Häufig entstehen sie an Fensteranschlüssen, Rollladenkästen oder schlecht gedämmten Türrahmen. Wärmebrücken erhöhen den Energieverbrauch, können zu Schimmelbildung führen und sollten durch entsprechende Dämmmaßnahmen minimiert werden.

Sie suchen nach Glaslösungen?
Schauen Sie mal bei Laitschek Glasa vorbei!

Mehr erfahren
dunkelblauer Pfeil nach rechts

Anfrage

Kostenfreie Beurteilung
Ihrer Reparatur oder Wartung.

Vielen Dank! Ihre Anfrage wurde versendet.
Beim Versenden Ihrer Nachricht ist etwas schief gelaufen.
Bitte prüfen Sie, ob Sie alle Felder korrekt ausgefüllt haben.
Sollte es dennoch nicht funktionieren, kontaktiere uns bitte telefonisch unter Tel.: 06136 95 34 16.

Ihr Ansprechpartner